Wie Gedanken Gestalt annehmen.

Durch das Schreiben verleihe ich Ideen Klarheit und Struktur. Ich formuliere komplexe Inhalte präzise und differenziert, sodass Nuancen sichtbar und Argumente wirkungsvoll werden. Mit Sprache schaffe ich Texte, die überzeugen, informieren und zum Nachdenken anregen.

Fermentationsglas

  • Auf den Tischen stehen grosse Schalen mit klein geschnittenem Gemüse, in die wir mit blossen Händen hineingreifen – wir stopfen Karottenscheiben und Blumenkohlröschen, gemahlene Kurkumawurzel und getrocknetes Zitronengras in Einmachgläser. Dabei tauschen wir feissig Mikroben aus. Vor eineinhalb Stunden kannte ich die gut zwei Dutzend Anwesenden noch nicht. Jetzt reden wir über Geschmacksknospen und Kindheitserinnerungen, wie die Grossmutter Sauerkraut hergestellt hat oder wann wir das erste Mal Kombucha getrunken haben. Währenddessen füllen wir die Einmachgläser mit bunten Gemüsestückchen. Fermentation, eine der ältesten Methoden, um Essen haltbar zu machen, ist wieder angesagt.

    Jetzt lesen

Farm to Table

  • Wie alle anderen kantonalen Einrichtungen müssen auch die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) die Klimaziele des Kantons Zürich verfolgen. Das Ziel ist «netto null» Treibhausgasemissionen auf Kantonsgebiet möglichst bis 2040, spätestens aber bis 2050 (siehe langfristige Klimastrategie). Eine Halbierung wird schon auf 2030 angestrebt. Dazu sind verschiedene Massnahmen in unterschiedlichen Bereichen nötig. Die beiden Hochschulen sind der Bildungsdirektion des Kantons unterstellt, welche die Erreichung der selbst formulierten individuellen Ziele überprüft.

    Jetzt lesen

Perspektivenwechsel

  • «Ich habe die Hoffnung aufgegeben», sagt Derrick Jensen, Mitbegründer der radikalen Umweltbewegung Deep Green Resistance, und das klingt schlimm. Doch was meint er damit? Natürlich ist es die Anerkennung der Unausweichlichkeit des ökologischen Zusammenbruchs, die zu dieser resignierten Haltung führt. Doch in diesem vermeintlichen Pessimismus liegt eine wichtige Botschaft: Jensens «Hoffnungslosigkeit» ist nicht das Ende, sondern der Anfang. Sie ist ein Aufruf, die Realität anzuerkennen und angemessen darauf zu reagieren. Diese Realität ist komplex und manchmal beängstigend, aber sie bietet auch Möglichkeiten zur Veränderung und zum Handeln.

    Jetzt lesen

Kunst und Wasser im Dialog

  • Wasser ist die Essenz allen Lebens. Es fliesst durch Flüsse und Meere, speist unsere Städte und verbindet die Menschen über Zeit und Raum hinweg. In urbanen Räumen, wo Beton und Glas dominieren, wird diese fundamentale Ressource oft auf ihre blosse Funktionalität reduziert: Trinkwasser aus dem Hahn, ein kühles Bad an einem heissen Sommertag oder ein malerischer Blick auf den See. Doch was passiert, wenn wir Wasser nicht nur als Ressource betrachten, sondern als kulturelles Gut, als Spiegel für Veränderungen und als Medium von Geschichten?

    Jetzt lesen

Newsletter re-source